DOKI® ist ein innovatives Konzept zur Krisenintervention, das sich speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen und geistigen Behinderungen konzentriert. Der Begriff „DOKI“ leitet sich von dem japanischen Onomatopoeia „doki doki“ ab, welches den Herzschlag und Aufregung beschreibt. Diese Methode wurde von Carlos Escalera am Beratungszentrum Alsterdorf entwickelt und zielt darauf ab, in Konfliktsituationen deeskalierend zu wirken. DOKI® fördert die Selbststärkung der Betroffenen und bietet ihnen Werkzeuge, um in Eskalationssituationen angemessen zu reagieren. Ein zentraler Aspekt von DOKI® ist der Dialog; er ermöglicht es den Beteiligten, ihre Emotionen auszudrücken und Missverständnisse aufzuklären, bevor Gewaltsituationen entstehen. Diese Methode hat sich nicht nur in der Prävention von Gewalt bewährt, sondern trägt auch zur besseren sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen bei.
Anwendung der DOKI® Methode
Die Anwendung der DOKI® Methode ist besonders wertvoll in konfliktreichen Situationen, in denen Kinder und Jugendliche mit intellektuellen Entwicklungsstörungen und emotionalen Verhaltensweisen kämpfen. Entwickelt von Carlos Escalera am Beratungszentrum Alsterdorf, bietet dieses Kriseninterventionskonzept Handlungssicherheit für Mitarbeiter*innen im Umgang mit Eskalationssituationen. Durch die Dialogorientierte Krisenintervention wird eine Kommunikationsgestaltung angestrebt, die zwischenmenschliche Konflikte entschärfen und grenzüberschreitendes Verhalten vermeiden hilft. In Krisen, die möglicherweise zu Verletzungen oder Gewalt führen können, fördert die DOKI® Methode das Wohlbefinden der Klientel und unterstützt die Selbststärkung der Betroffenen. Mitarbeiter*innen lernen, wie sie in Krisensituationen Sicherheit gewährleisten können, während sie gleichzeitig ein respektvolles und konstruktives Gespräch führen. Die DOKI® Methode ist somit ein unverzichtbares Werkzeug in der Arbeit mit jungen Menschen, um Konfliktsituationen gezielt zu bearbeiten und präventiv einzugreifen.
Der Einfluss von DOKI® auf Gewaltprävention
In der Gewaltprävention spielt die DOKI® Methode eine entscheidende Rolle, indem sie Klient:innen und Mitarbeiter*innen dabei unterstützt, ihre Handlungskompetenz zu stärken und Eskalationssituationen erfolgreich zu bewältigen. Durch gezielte Entwicklungsbegleitung werden Techniken vermittelt, die eine effektive Selbstregulation fördern. Insbesondere in Konfliktsituationen ermöglicht der Dialog, Übergriffe zu verhindern oder zu deeskalieren. Die Berücksichtigung des emotionalen, physischen und psychischen Systems der Individuen trägt zur emotionalen und physischen Bewältigung bei und schützt vor Grenzverletzungen und Aggressionen. Die Methode zielt darauf ab, Vergeltungsbedürfnisse zu reduzieren und Wendepunkte in der Interaktion zu schaffen, die das Wohlbefinden aller Beteiligten fördern. Gleichzeitig hilft DOKI®, das vegetative und motorische System zu aktivieren, um proaktive Lösungen zu finden. In Organisationen schaffen Austauschprozesse eine Atmosphäre der Sicherheit und des Vertrauens, was nicht nur die Angst vor Gewalt verringert, sondern auch die Basis für eine respektvolle Zusammenarbeit bildet. Mit dieser präventiven Ausrichtung zeigt sich DOKI® als effektives Werkzeug zur Gewaltprävention.
Doki vs. Okidoki: Die Unterschiede
Doki und Okidoki sind zwei Begriffe, die in der Alltagssprache oft verwendet werden, jedoch unterschiedliche Nuancen tragen. Während Doki oft eine spezifische Bedeutung hat, die im Kontext von DOKI® Verwendung findet, ist Okidoki hauptsächlich ein Ausdruck der Zustimmung und wird insbesondere in der Kindersprache und Umgangssprache verwendet.
Okidoki vermittelt eine freundliche und lockere Art der Bestätigung, vergleichbar mit „in Ordnung“ oder „alles klar“. Es hat eine positive Konnotation und wird häufig als Abschiedsgruß oder Gruß unter Freunden genutzt. Diese informelle Verwendung macht Okidoki zu einem beliebten Ausdruck in der Kommunikation von Kindern und Erwachsenen, die in einer lockeren Umgebung miteinander sprechen.
Die Geschichte von OK zeigt, dass dieser Begriff ebenso positives Feedback und Zustimmung repräsentiert, was sich nahtlos in den Alltagsgebrauch einfügt. Im Gegensatz dazu bleibt Doki spezifischer an DOKI® gebunden und bietet eine strukturierte Herangehensweise an Themen wie Gewaltprävention, während Okidoki mehr die Freundlichkeit und Leichtigkeit im täglichen Umgang betont.