Challa ist ein zentrales Element der jüdischen Tradition und spielt eine wichtige Rolle am Schabbat, dem wöchentlichen Ruhetag. Der Ausdruck ‚Challa‘ bezieht sich auf einen spezifischen Teil des Brotteigs, der abgetrennt und als Erstlingsopfer dem Tempel oder einem Priester, dem Kohen, gewidmet wird. Diese Tradition steht im Einklang mit der Mizwa, die Gläubige auffordert, einen Teil des Teigs, den sie zubereiten, zu entnehmen. Oft wird der abgetrennte Teil verbrannt, was als Akt des Segens und der Versorgung für die Gemeinde angesehen wird. Challa hat beim jüdischen Familiendinner eine zentrale Bedeutung und symbolisiert den spirituellen Reichtum sowie die Verbindung zu den jüdischen Traditionen. Die Hafraschat Challa, das Abtrennen des Teigs, wird zu einem feierlichen Moment, in dem die Familie und das Zuhause gesegnet werden. In diesem Rahmen fungiert Challa nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als ein bedeutungsvolles Symbol für Dankbarkeit und gemeinschaftliches Leben im Glauben.
Challa im jüdischen Glauben und Brauchtum
Im jüdischen Glauben spielt die Challa eine zentrale Rolle, insbesondere während des Schabbats. Nach aschkenasischer Tradition wird der Teig für die Challa aus Weißmehl, Hefe, Eiern und Fett zubereitet, und dabei wird oft ein Teil des Teiges, das sogenannte Teigteil oder Hafraschat Challa, dem Priester, den Kohanim, als Hebegabe (Teruma) abgetrennt. Diese Praktik hat ihre Wurzeln im Alten Testament, wo das Teilen von Brot als Akt der Dankbarkeit und Hingabe an Gott gilt. Wenn die Challa gebacken wird, erhält sie ihre charakteristische Form, oftmals als geflochtenes Brot. Der Hamozi Segen, der während des Schabbats über die Challa gesprochen wird, beginnt mit den Worten: ‚Baruch ata Ado-naj, Elohenu Melech Ha’Olam, lechem min ha’arez‘, was „Gelobt seist du, Herr, unser Gott, König der Welt, für das Brot aus dem Land“ bedeutet. Die Challa erinnert auch an das Manna, das die Israeliten während ihrer Wanderung durch die Wüste erhielten. So verbindet die Challa Tradition und Glauben und ist ein wesentlicher Bestandteil jüdischer Bräuche und Feiern.
Religiöse Bedeutung der Challa im Tempel
Die religiöse Bedeutung der Challa im Tempel ist tief in der jüdischen Tradition verwurzelt. Nach den Gesetzen des Buch Mose wird ein Teil des Brotteigs, bekannt als Hafraschat Challa, getrennt und als Opfergabe den Kohanim, den Priestern, übergeben. Diese Hebegabe, auch als Teruma bekannt, symbolisiert die Dankbarkeit gegenüber Gott für die Nahrung und den Segen, den er gewährt. Im Kontext des Tempels in Jerusalem nahm die Challa eine zentrale Rolle ein, da sie als Heiliger Teig betrachtet wurde, der in heiligen Zeremonien eine besondere Bedeutung hatte. Die Challot, wie die Pluralform genannt wird, wurden während des Schabbats und zu persönlichen Festen gebacken und zeigten so die Verbindung zwischen dem Alltäglichen und dem Heiligen. Das rituelle Trennen des Teigteils, das den Priester erreicht, ist nicht nur eine Tradition, sondern auch ein symbolischer Akt der Hingabe und der Verbindung zur Gemeinschaft und zu Gott. Diese Praktiken sind bis heute von Bedeutung und stärken die spirituelle Identität des jüdischen Volkes.
Vergleich mit arabischer Bedeutung von Xalaz
Der Begriff ‚Xalaz‘ in der arabischen Sprache ist eng verbunden mit dem Wort ‚khalas‘, das so viel wie ‚Ende‘ oder ‚Feierabend‘ bedeutet. Diese Bedeutung spiegelt das Gefühl des Abschlusses wider – ein Moment, in dem man sagt: ‚Nichts geht mehr‘. In verschiedenen Dialekten und in der Jugendsprache hat sich ‚Xalaz‘ zu einem Ausdruck entwickelt, der oft in informellen Gesprächen Verwendung findet, besonders in Bezug auf das Beenden einer Tätigkeit oder das Einläuten des Feierabends. Im Kontext des Debüt-Albums von Eno erlangte der Begriff zusätzliche Popularität, da er eine Phase des Neuanfangs und des Umbruchs symbolisiert. In vielen arabischen Kulturen ist das Wort nicht nur eine Alltagssprache, sondern trägt auch tiefergehende Bedeutungen, die das Gefühl der Entspannung und des Abschieds von Pflichten unterstreichen. Diese Verbindung zwischen ‚Xalaz‘ und der Vorstellung von Feierabend oder Abschluss bietet einen interessanten Vergleich zu den tiefergehenden Symboliken, die ihrerseits mit dem Begriff ‚Challa‘ assoziiert werden.