Der Ausdruck ‚Big Apple‘ stammt aus den 1920er Jahren und verkörpert die dynamische Geschichte der US-amerikanischen Metropole New York. Der Journalist John J. Fitz Gerald prägte diese Bezeichnung, als er in seiner Kolumne im New York Morning Telegraph über die vielen Chancen berichtete, die die Stadt den Menschen bot. Er verwendete den Apfel als Metapher für den enormen Erfolg, den New York für Musiker und Künstler darstellt, die hierher kommen, um ihre Träume zu verwirklichen. Zuvor wurde der Begriff auch im Pferderennsport benutzt, wo ‚Big Apple‘ für hohe Preisgelder stand. Edward S. Martin war ein weiterer Wegbereiter, der den Begriff aufgriff und ihm neuen kulturellen Kontext verpasste. So etablierte sich der Spitzname ‚Big Apple‘ im allgemeinen Sprachgebrauch und wurde zu einem festen Bestandteil des New Yorker Bildes. Die Herkunft des Begriffs hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ist heute untrennbar mit der Identität der Stadt verbunden, in der der große Apfel für Träume, Möglichkeiten und ein aufregendes Leben steht.
Die Bedeutung für New York City
Die Bezeichnung ‚Big Apple‘ hat tiefgreifende Bedeutung für New York, eine der dynamischsten Metropolen der Welt. Diese Spitzname, der erstmals 1909 von Edward S. Martin in seinem Werk ‚The Wayfarer in New York‘ geprägt wurde, symbolisiert nicht nur den Reichtum und die Vielfalt, die die Stadt zu bieten hat, sondern auch die kulturelle und wirtschaftliche Stärke, die New York auszeichnet. Als Zentrum der Tourismusindustrie zieht der Big Apple Millionen von Besuchern jährlich an, die die unzähligen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen entdecken möchten. Die Herkunft des Begriffs spiegelt das aufregende Leben in der Stadt wider, wo Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen und eine einzigartige Gemeinschaft bilden. Beatrix von Kalben hat in ihren Arbeiten zur Identität New Yorks ebenfalls zur Hervorhebung dieser Aspekte beigetragen. In dieser Weise verkörpert ‚Big Apple‘ mehr als nur einen Spitznamen – es ist ein Symbol für die Vitalität und den globalen Einfluss von New York City.
Theorien zur Entstehung des Namens
Verschiedene Theorien umgeben die Herkunft des Begriffs „Big Apple“, der heute untrennbar mit New York verbunden ist. Eine weit verbreitete Theorie besagt, dass der Sportjournalist John J. Fitz Gerald in den 1920er Jahren den Begriff als Spitznamen für die Metropole prägte, während er über Pferderennen berichtete. Fitz Gerald verwendete „Big Apple“, um auf die großen Gewinne und die aufregende Atmosphäre der New Yorker Pferderennbahnen hinzuweisen. Er war von der Lebendigkeit und der Vielfalt, die New York bot, fasziniert und wollte diese in seinen Kolumnen widerspiegeln. Eine andere Theorie führt die Herkunft des Begriffs auf Edward S. Martin zurück, der den Namen in einem Gedicht von 1909 Erwähnung fand. Diese beiden Theorien verdeutlichen, wie eng der Begriff „Big Apple“ mit der Geschichte des Pferderennsports in New York und dem damit verbundenen Lebensstil der Stadt verwoben ist. Trotz der Unklarheit über den genauen Ursprung hat sich „Big Apple“ als Synonym für New York etabliert, das die Größe und den Glamour dieser großen Metropole verkörpert.
Der Große Apfel als kulturelles Symbol
The Big Apple symbolisiert die Vielfalt und Dynamik von New York City, einer Stadt, die niemals schläft. Dieser Spitzname, der seinen Ursprung in den 1920er Jahren hat, wurde von Edward S. Martin geprägt und oft mit dem amerikanischen Traum assoziiert. Der Große Apfel steht für Größe und Erfolg, ein saftiger und begehrenswerter Ort, zu dem viele Menschen aus dem Mittleren Westen, wie Kansas, streben. In der Vorstellung vieler ist New York eine gierige Stadt, die metaphorisch als „der große Bissen“ betrachtet wird, den man nehmen möchte. Das Museum Of The City Of New York trägt zur Wiederbelebung dieser Wahrnehmung bei, indem es die kulturellen und historischen Aspekte des Großen Apfels thematisiert. Der Begriff hat sich im Laufe der Jahre zu einem Symbol entwickelt, das nicht nur für die Stadt selbst, sondern auch für die Träume und Ambitionen vieler steht, die hierher kommen, um ihr Glück zu finden.