Im Islam ist der Scheitan, auch als Satan oder Schaitan bekannt, eine bedeutende Figur, die das Böse verkörpert und sich als Antagonist des Gläubigen präsentiert. Er wird häufig mit dem Begriff ‚böser Geist‘ in Verbindung gebracht und symbolisiert das sündhafte Verhalten, das das Nefs, das Ego oder die Triebseele des Menschen ansprechen kann. Der Scheitan findet im Heiligen Qur’an mehrfache Erwähnung und wird als Verführer beschrieben, der die Muslime, bekannt als Mumin, dazu anstiften möchte, Sünden, die als Günah bezeichnet werden, zu begehen. Der Glaube an Dschinn, die als Wesen aus einer anderen Dimension betrachtet werden, ist im Islam tief verwurzelt; viele Muslime sind überzeugt, dass der Scheitan unter ihnen präsent ist. Innerhalb der Schia, insbesondere unter den Schiiten, hat die Figur des Scheitan eine besondere Bedeutung, die im Lichte der Lehren von Ali und des Propheten Mohammed sowie der ahl al-bayt interpretiert wird. Die Anhänger von Shi’at Ali sehen im Scheitan ein Symbol für materielle und geistige Versuchungen, die den Gläubigen von einem tugendhaften Leben abhalten sollen. In der islamischen Theologie ist der Scheitan nicht nur ein Feind, sondern auch eine Prüfung, die jeder Gläubige bestehen muss, um die Nähe zu Gott zu erlangen.
Das Ritual der Şeytan taşlama
Das Ritual der Şeytan-Taşlama ist ein zentrales Element der Pilgerfahrt (Haddsch) im Islam, bei dem Gläubige symbolisch den Teufel steinigen. Es findet in Mina nahe Mekka statt und dient dazu, das Böse und den Einfluss von Iblis, der als der Teufel gilt, zu bekämpfen. Die Praxis hat ihre Wurzeln in der Geschichte des Propheten Hz. İbrâhim, der laut islamischer Überlieferung dem Teufel widerstand, als dieser ihn versuchte, nicht den Befehl Gottes zu erfüllen. Hier wird die bösartige Aufforderung manifestiert, die die Gläubigen durch das Steinigen der drei Säulen, die Şeytan repräsentieren, symbolisch abwehren. Diese Handlung ist sowohl kulturell als auch religiös von Bedeutung, da sie das Streben der Muslime darstellt, sich vom Satan und seinem Einfluss zu distanzieren. Hadis-i şerif berichten, wie der Prophet Muhammad und seine Gefährten diese Tradition etablierten, um den Gläubigen zu helfen, dem Bösen widerstehen zu können. In der zeitgenössischen Kultur wird das Ritual manchmal durch die Linse von Pop- und Rap-Kultur betrachtet, wobei sogar Deutsche Rapper das Thema aufgreifen. Den Teufel zu steinigen ist somit nicht nur ein religiöser Akt, sondern auch ein Symbol des Widerstands gegen das Böse.
Schaitan in der deutschen Rap-Szene
Die Bedeutung von Scheitan hat in der deutschen Rap-Szene vielfältige Facetten. Rapper wie Haftbefehl und Kollegah nutzen in ihren Texten oft Fremdwörter und Tabus, um gesellschaftliche Strukturen kritisch zu beleuchten. Besonders oft wird Scheitan in Verbindung mit Themen wie Misogynie und Frauenhass thematisiert, was zu einer radikalen Abwertung von Frauen führt. In den deutschen Rap-Songs wird oft auf Dope Reime gesetzt, um harte Inhalte zu transportieren und Props von den Fans zu gewinnen. Die Oral History des deutschen Raps zeigt, dass Manager und Label-Menschen oft darüber entscheiden, welche Inhalte erzeugt werden. Zudem ist zu beobachten, dass manche Rapper und Rapperinnen den Teufel metaphorisch heranziehen, um ihre Kämpfe und Probleme darzustellen. Der Einfluss von gesellschaftlichen Normen und das Streben nach Platin-Status führen zu einem Spannungsfeld, in dem sich Scheitan als Symbol für das Böse in der Musik verteufeln lässt. So bleibt die Suche nach der schlichten Bedeutung von Scheitan ein vielschichtiger Aspekt der aktuellen Rap-Kultur.
Etymologie und Verwendung des Begriffs
Der Begriff „Scheitan“ hat seine Wurzeln im Arabischen und ist ein Lehnwort, das in mehreren Sprachen ähnlichen Sinnverwandten begegnet, wie etwa im Neugriechischen „Şeytan“. Ursprünglich leitet sich das Substantiv von der wortverwandten Form ab, die “Teufel“ oder “Dämon“ bedeutet. In unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Kontexten variiert die Verwendung des Begriffs. In der arabischen Kultur bezieht sich „Scheitan“ auf das Böse, oft dargestellt als eine dunkle Kraft, die den Menschen verleitet, Sünde zu begehen. In der deutschen Sprache hat „Scheitan“ mehrere Bedeutungen, die nicht nur auf einen einzelnen Dämon verweisen, sondern auch komplexe Konzepte von Versuchung und moralischem Verfall umfassen. Als Pluralform kann „Scheitane“ verwendet werden, um mehrere solche Wesen zu beschreiben. Darüber hinaus sind die Bilder von Kralle und Haus, die oft mit Dämonen assoziiert werden, ein wesentlicher Teil des kulturellen und mythologischen Erbes, das mit dem Begriff verbunden ist. Die Verwendung von „Scheitan“ ist somit vielschichtig und reicht über einfache Übersetzungen hinaus.